|
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist eine Leistung des Kinder- und Jugendamtes der Stadt Heidelberg im Rahmen der präventiven Jugendhilfe an Schulen unter freier Trägerschaft. Im Falle der Marie-Marcks-Schule ist der Träger die AGFJ Familienhilfe Stiftung
(Siehe auch www.agfj-heidelberg.de )
Die Schulsozialarbeit stellt ein Bindeglied zwischen Schule, Eltern und Schülern und der Jugendhilfe der Stadt Heidelberg und
anderen Institutionen dar. In ganzheitlicher, vernetzter (systemischer) Arbeitsweise hat die Schulsozialarbeit zum Ziel, Schüler in ihrer Schullaufbahn und darüber hinaus in der Situation außerhalb der Schule zu unterstützen, sie von Fremdhilfen unabhängig zu machen und einen Übergang in ein unabhängiges Berufsleben zu unterstützen.
Die Arbeit umfasst Präsenzzeiten ohne feste Terminvereinbarung, feste Termine mit Terminvergabe (vor Allem Elterngespräche, Gespräche mit Lehrern, Schülern und im Netzwerk, also mit anderen Institutionen) und wiederkehrende regelmäßige
Veranstaltungen (feste Gruppen) in Form von Einzel- und Gruppenarbeit und Einzel- und Gruppenberatung.
Grundsätzlich ist die Schulsozialarbeit für alle Schüler zuständig. Insbesondere sind Schülerinnen und Schüler mit sozial nicht akzeptablen Verhalten, die einen Leistungsabfall haben, bei denen Kriminalisierung droht, bei denen sich familiäre Krisen
abzeichnen und ähnliches die engere Zielgruppe.
Darüber hinaus bedient die Schulsozialarbeit aber auch den Bereich der „Vorbeugung“ zum Beispiel in Aktivitäten mit Klassen
oder Gruppen, in denen lebenspraktische und sozialfördernde Aktivitäten angeboten werden. (Gruppenstunden, Unterrichts-beobachtung, Klassentrainings, Landschulheime usw.)
Akute Störungen haben in den Präsenzzeiten Vorrang.
Die Gruppenaktivitäten finden jeweils nach einem systemischen, gruppenpädagogischen Konzept statt.
Einzelgespräche sind problem- bzw. handlungsorientiert und orientieren sich ebenfalls an systemischen Grundsätzen.
Durchgeführt wird sie von Herrn Uwe Drautz. Er ist Montag bis Freitag an der Schule. Zu erreichen ist er unter der Telefonnummer 06221-58 410 406, Handy 0163-80 88 285 und der Mailadresse uwe.drautz@agfj-heidelberg.de.
Mehr Info unter heidelberg.de - Schulsozialarbeit

|
|